Stimmen zu den Anfängen der zeitgenössischen Kunst im Rheinland
Henning Brandis
Sieben Stunden habe ich eine ganz dicke Palette […] mit Tauen versehen auf dem nackten Körper […] geschleppt und geschleppt und hab sie um die Akademie drei mal rum gezogen. Ich wusste, dass drei eine heilige Zahl ist und dass um einen Ort drei Mal herum gehen dem Ort eine bestimmte Weihe gibt. Ein Ort, den ein Dämon nicht anrühren darf, nicht schließen darf.
1968, im Jahr der Studentenproteste und Anti-Vietnam-Demonstrationen, rumorte es auch unter den Düsseldorfer Kunststudenten. Während Immendorffs LIDL-Woche übernahmen Studierende und eingeladene Künstler*innen die Akademie, um sie neu zu denken. Fassungslos über die darauf folgende polizeiliche Schließung protestierte Henning Brandis mit seiner Aktion vor dem Gebäude.
Brandis, geboren 1944 in Göttingen, hatte das Kunststudium in Düsseldorf bei Dieter Roth gerade erst wieder aufgenommen. Der gelernte Farbenlithograph hatte zunächst in Braunschweig und dann in Hamburg an der HfBK studiert. Nach dem plötzlichen Tod seiner damaligen Freundin hatte er zwei Jahre in der Psychiatrie verbracht. Dort war er über die Beschäftigungstherapie mit Leo Navratils Werk über die Kunst von Psychiatriepatienten in Kontakt gekommen.
Nach dem Weggang von Dieter Roth wechselte Brandis in die Klasse von Joseph Beuys.
Ab 1970 betrieb er u.a. mit seiner damaligen Partnerin Erinna König das Büro Olympia, das aus LIDL entstanden war. Dort sollte mit Ausstellungen, Aktionen und Veranstaltungen zu gesellschaftlichen und politischen Themen ein neues Publikum erreicht werden. Das Künstlerpaar politisierte sich in der Folge stärker. Von 1972 bis 1977 unterrichtete Brandis als Kunstlehrer an einem Gymnasium, parallel dazu machte er weiter künstlerische Aktionen. Es folgte ein kurzer Job als Art Director in der kunstaffinen Düsseldorfer Werbeagentur GGK. Bei einem Italienaufenthalt fand er erneut Zugang zur Kunsttherapie und eröffnete in Berlin einen Ableger der Kölner Schule für Kunsttherapie. Henning Brandis lebt in Berlin.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.